Für ein Solingen, das zusammenhält.
Ich bin Hilke Barenthien und kandidiere für Bündnis 90/Die Grünen sowohl für die Bezirksvertretung Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid als auch für den Stadtrat im Wahlkreis Ohligs-Unterland.
Als Mutter, selbstständige Mediengestalterin und engagierte Solingerin weiß ich, wie wichtig gute Schulen, sichere Wege und ein lebenswertes Umfeld sind. Ich will zuhören, mitgestalten und gemeinsam mit den Grünen eine Stadt entwickeln, die klimafreundlich, sozial gerecht und offen für Vielfalt ist.

Meine Schwerpunkte – Grüne Politik vor Ort
Wofür ich mich mit den Grünen einsetze:
Vielfalt als Stärke – Offenheit, Respekt und Zusammenhalt statt Ausgrenzung
In Solingen leben Menschen aus über 140 Nationen – mit unterschiedlichen Sprachen, Geschichten und Perspektiven. Ich sehe darin keine Herausforderung, sondern eine große Chance: für gegenseitiges Lernen, für neue Impulse, für ein echtes Miteinander.
Damit Vielfalt gelingt, braucht es aber mehr als schöne Worte. Es braucht Begegnungsräume, in denen man sich auf Augenhöhe begegnen kann, in der Schule, im Stadtteil, im Alltag. Es braucht mehrsprachige Kommunikation in der Verwaltung, in Flyern und bei Veranstaltungen, damit niemand ausgeschlossen wird, nur weil das Amtsdeutsch zu kompliziert ist.
Sichere, faire und kluge Mobilität – für alle
Ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder dem Auto: Wir alle wollen sicher und stressfrei ans Ziel kommen. Für mich gehört dazu, dass wir Fuß- und Radwege verbessern, Busverbindungen ausbauen und den öffentlichen Raum gerecht verteilen.
Autos dürfen dabei nicht ignoriert werden, aber es braucht Alternativen, damit mehr Menschen überhaupt die Möglichkeit haben, öfter darauf zu verzichten. Wer gute Erfahrungen mit dem Rad oder dem Bus macht, nutzt sie auch häufiger. So schaffen wir Mobilität, die Rücksicht nimmt, verbindet und niemanden ausschließt.
Bildung & Teilhabe – gut ausgestattete Schulen, faire Chancen für alle Kinder
Wir brauchen Schulen, in denen Lernen Spaß macht. Mit modernen Gebäuden, verlässlichem Ganztag und Räumen, die Kinder stärken. Ich setze mich ein für Investitionen in Schulgebäude, bessere Ausstattung und sichere Schulwege, zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus.
Aber gute Bildung beginnt noch früher. Deshalb brauchen wir mehr Kitaplätze, bessere Bedingungen für Erzieher:innen und flexible Betreuungszeiten, die Eltern wirklich entlasten.
Und: Jedes Kind in Solingen sollte schwimmen lernen können. Dafür müssen wir Schwimmzeiten, Angebote und Zugänge zu den Bädern sichern, damit Sicherheit und Teilhabe nicht vom Geldbeutel oder Glück bei der Kursvergabe abhängen.
Grüne Politik bedeutet für mich: den Menschen zuhören, konkrete Lösungen vor Ort umsetzen und gemeinsam eine gerechte, klimafreundliche Zukunft gestalten.

Warum ich bei den Grünen bin
Ich bin nach dem Bruch der Ampel-Koalition eingetreten, nicht aus Trotz, sondern aus Verantwortung. Eigentlich hatte ich mir schon nach der letzten Bundestagswahl geschworen, aktiv zu werden, wenn die AfD über 10 % kommt.
Also habe ich Wahlprogramme gelesen. Genau hingeschaut. Und verglichen: Wer steht wirklich für Demokratie, Vielfalt und konkrete Lösungen, nicht nur in schönen Worten, sondern in Haltung und Handeln?
Die Grünen waren am nächsten an dem, was mir wichtig ist: eine gerechte Gesellschaft, ein ehrlicher Umgang mit dem Klimawandel, eine Politik, die auch in schwierigen Zeiten zusammenhält. Deshalb bin ich jetzt hier und kandidiere.
Was ich an Solingen liebe
Eigentlich sind wir 2012 aus ganz praktischen Gründen nach Solingen gezogen. Der Bahnhof in Ohligs lag perfekt zwischen unseren damaligen Arbeitsplätzen in Düsseldorf und Bonn. Doch Solingen hat sich schnell in mein Herz geschlichen.
Wenn ich aus dem hektischen Düsseldorf zurückkam, war es, als würde ich in einer anderen Welt ankommen: ruhiger, langsamer, freundlicher. Ein bisschen wie Urlaub und das bis heute.
Ich liebe die Vielfalt inSolingen: 144 Nationalitäten, die jede ihre Eigenart mitbringen. Im Sommer fühlt es sich manchmal an wie im Süden. Auf den Straßen mischen sich Deutsch, Türkisch, Italienisch und Portugiesisch, dazu das Lachen von Kindern, der Duft von Essen, kleine und große Feste, die diese Stadt bunt und lebendig machen.
Und dann sind da die Menschen. Erst ein bisschen schroff, manchmal wortkarg, doch wenn man ins Gespräch kommt, merkt man schnell, wie herzlich, hilfsbereit und ehrlich es hier zugeht. Solingen ist nicht immer laut, aber immer echt. Und genau das liebe ich.
Und wenn’s doch mal zu viel wird: Die Heide ist gleich um die Ecke, mit Schwimmbad, Wald und weiter Sicht. Ruhe, die den Kopf wieder frei macht.
Kommunalwahl am 14. September 2025
Ich bin überzeugt: Eine Stadt, in der sich alle sicher und willkommen fühlen, entsteht nicht von allein. Sie braucht Menschen, die sich einbringen und Parteien wie die Grünen, die Verantwortung übernehmen.
Am 14. September 2025 hast du die Wahl. Gib mir deine Stimme für ein grünes, gerechtes und starkes Solingen.

Was ist eigentlich die Bezirksvertretung?
Die Bezirksvertretung ist das kommunale Gremium für unseren Stadtbezirk. Sie wird direkt gewählt und entscheidet mit, wenn es um Themen vor Ort geht, von Spielplätzen über Verkehr bis zu stadtteilbezogenen Bauprojekten.
Hier werden Ideen eingebracht, Probleme angesprochen und Lösungen angestoßen. Nah an den Menschen, direkt im Stadtteil.
Was ist eigentlich der Stadtrat?
Der Stadtrat ist das zentrale Entscheidungsgremium für ganz Solingen. Hier wird über Schulen, den Haushalt, Wohnbau, Klimaschutz und Verkehr entschieden.
Die Ratsmitglieder werden direkt gewählt und bringen die Anliegen ihrer Wahlkreise mit ein. Auch die Grünen engagieren sich hier für eine nachhaltige, soziale und zukunftsfähige Stadtentwicklung, mit klarer Haltung und Blick für die Realität vor Ort.
Was bedeutet Direktkandidatur?
Solingen ist in Wahlbezirke unterteilt. In jedem kannst du mit deiner Stimme direkt eine Person in den Stadtrat wählen, das nennt man Direktkandidatur.
Ich trete für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlbezirk Ohligs-Unterland an. Wenn ich dort die meisten Stimmen bekomme, vertrete ich diesen Teil Solingens im Rat: mit grüner Politik, die auf konkrete Lösungen setzt und alle mitdenkt.
Was ist eigentlich die Ratsliste?
Neben den Direktkandidierenden wählst du auch eine Partei und damit ihre Ratsliste. Sie legt fest, welche weiteren Personen in den Stadtrat einziehen, je nach Gesamtstimmanteil der Partei.
Nicht alle, die auf der Liste stehen, kandidieren auch direkt. Und nicht alle Direktkandidierenden stehen auf den vorderen Listenplätzen. Die Grünen in Solingen haben eine vielfältig besetzte Liste mit engagierten Menschen aus allen Stadtteilen, gemeinsam wollen wir Verantwortung übernehmen.
Wichtig:
Nicht alle, die auf der Liste stehen, kandidieren auch direkt in einem Wahlkreis. Und nicht alle Direktkandidierenden stehen auf den vorderen Plätzen der Liste. Beides sind Wege in den Stadtrat: entweder über die Mehrheit im Wahlbezirk oder über die Stimmen für die Partei.
So sorgt die Ratsliste dafür, dass möglichst viele Stimmen im Rat vertreten sind – auch wenn es im eigenen Wahlkreis knapp wird.